Wo neue Software-Tools wie Pilze aus dem Boden spriessen

01. März 2021

Was ist eigentlich ein Digitaler Arbeitsplatz?

Die Tool-Landschaften der Unternehmen wachsen und verändern sich stetig. So steht den Mitarbeitenden nicht selten ein bunter Strauß von Programmen für ein und dieselbe Aufgabe zur Auswahl.

Beispielsweise kommen zum Protokollschreiben allein innerhalb der Microsoft-Umgebung schon einige Anwendungen in Frage: OneNote, Outlook, Word, PowerPoint oder Excel (in Form von Task-Listen). Ähnlich sieht es für Aufgaben rund um die Kollaboration aus: Angenommen, Sie möchten eine Datei mit Kollegen und Kolleginnen teilen. Sie könnten eine Mail mit Anhang verschicken (Achtung: Redundante Daten und volle Postfächer!); oder Sie legen die Dateien aufs Netzlaufwerk; und dann waren da ja noch die Cloud-Speicher-Lösungen OneDrive for Business und SharePoint. Auch wenn es nicht so scheint, jede der Optionen kann in einem bestimmten Szenario die beste Lösung sein.

Bei der Auswahl des richtigen Tools spielen zahlreiche Entscheidungskriterien eine Rolle. Werden neue Tools im Unternehmen eingeführt, ist es darum umso wichtiger, den Mitarbeitenden einen Wegweiser mit klaren Empfehlungen an die Hand zu geben. Das bringt Sicherheit. Denn so weiß der/die Einzelne nicht nur in welchem Anwendungsszenario welches Tool den größten Vorteil bringt, sondern auch, dass sein Vorgehen der offiziellen Empfehlung entspricht.

Wer sich zum Thema Microsoft Office Tools umschaut, wird bereits einige hübsch aufbereitete Gegenüberstellungen finden. Leider decken diese lediglich die Office 365 Anwendungen von Microsoft ab. Ungeklärt bleibt dabei, wo sich die anderen im Unternehmen eingesetzten Programme eingliedern? Warum also nicht eine firmenspezifische Tool-Matrix entwerfen und diese mit den Mitarbeitenden teilen!?

Auf dem Weg zur firmenspezifischen Tool-Matrix

Wie lassen sie die verfügbaren Tools sinnvoll gegenüberstellen? Folgt man der Devise „Form follows function“, steht als Ausgangspunkt zur Anordnung innerhalb der Matrix die zu lösende Aufgabe: Was möchte der Mitarbeitende tun? Dokumente teilen.

Anschließend gilt es zu erfassen, welche Tools sich dafür prinzipiell eignen oder von welchen ausdrücklich abgeraten wird: Welche Tools könnten die Mitarbeitenden dafür einsetzen? Outlook, OneDrive for Business, SharePoint, etc.

Und zuletzt gilt es alle Dimensionen zu erkennen, anhand derer die Anwendungen sinnvollerweise verglichen werden: Welche Faktoren sollten die Mitarbeitenden bei der Tool-Auswahl berücksichtigen? Reichweite der Kommunikation: persönlich vs. unternehmensweit; Speicherung der Daten: temporär vs. dauerhaft, etc.; Echtzeit-Kollaboration: synchrones Arbeiten vs. asynchrones Arbeiten.

Entscheidend ist beim Entwurf einer Tool-Matrix, die firmenspezifischen Szenarien mit den verfügbaren Anwendungen in einen klaren Kontext zu bringen. Da der Auswahlprozess des geeigneten Tools höchst individuell und durchaus komplex ist, besteht die hohe Kunst darin, zu vereinfachen ohne ins Oberflächliche abzudriften – denn wo Mitarbeitende mehr Ausnahmen finden und sich für ein anderes Tool entscheiden als empfohlen, dort muss dringend nachjustiert werden.

Kurz erklärt: Microsoft SharePoint

Microsoft SharePoint ist eine Webanwendung für die Zusammenarbeit im Unternehmen. SharePoint lässt sich als Content-Management-System einsetzen, in dem die Mitarbeitenden Arbeitsdokumente und Informationen aufbewahren, verschlagworten und austauschen können. Außerdem ermöglicht SharePoint seinen Nutzern und Nutzerinnen Team-Webseiten, Diskussionsgruppen oder Blogs (ohne Programmierkenntnisse) anzulegen. Mit SharePoint und Office 365 lassen sich immer mehr Apps direkt integrieren, z.B. automatische Yammer-Posts für neue Blog-Einträge, einbinden existierender SharePoint-Bibliotheken in der Teams App, uvm

 

Yvonne Angenbauer

Leitung Change Management und Training

Beschreibung: Bereits seit mehreren Jahren begleite ich Unternehmen und Ihre Mitarbeiter bei der Einführung und Durchführung von diversen Microsoft Projekten. Themenschwerpunkte sind hier für mich vor allem die Veränderung der Arbeitsweise und die Veränderung des Mindsets der Mitarbeiter.

"Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein."

 

Das könnte Sie auch interessieren

Diese Grafik zeigt eine junge glückliche Frau im Schneidersitz sitzend mit einem Laptop auf dem Schoß. Rechts neben der Frau weißt ein weißer Pfeil auf den Text "Effizientes Onboarding mit Mircosoft Power Platform".

Entwickeln Sie eigenständig maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Onboarding-Prozess mit Microsoft Power Platform und Copilot Studio.

Onboarding mit Microsoft Power Platform

Unser Tool für Performance Support, der Nugget Finder, erhält ein spannendes Update.

Neu im Nugget Finder

In diesem Beitrag finden Sie hilfreiche Tipps für C-Levels, in Bezug auf die Einführungs- und Implementierungsphase von Microsoft 365.

So klappt die Einführung von Microsoft 365 – C-Levels

Auf Office 2019 folgt Office 2021. Erhalten Sie in unserem Wissenswertes Beitrag alle relevanten Informationen zur neuen Version.

Office 2021 – lohnt sich das?

Entdecken Sie in diesem Artikel die drei gängigsten Varianten, um Microsoft 365 einzuführen.

Microsoft 365 erfolgreich einführen

Das passende Lernsystem für das eigene Unternehmen zu finden, fühlt sich für manche Unternehmen an, wie ein Ausflug in ein Labyrinth. Lesen Sie mehr!

Labyrinth Lerntechnologie
Das könnte Sie auch interessieren:

Microsoft 365

Learning Ecosystem

E-Learning

Digital Workplace

Newsletter

Über uns

SPRECHEN SIE UNS AN

Nadine Westgate

Microsoft Demo-Welt

Überzeugen Sie sich
von unseren Produkten
Zur Demo-Welt